Die Welt des Autotunings ist ständig im Wandel – besonders bei der Fahrzeuglackierung. Im Jahr 2025 setzen sich neue ästhetische Konzepte durch, die Technik, Design und Individualität verbinden. Hier sind die fünf wichtigsten Lackierungstrends, die die Tuning-Szene prägen.
1. Satin- und Seidenmattlacke
Diese Oberflächen verbinden die Eleganz von Mattlack mit einem dezenten Glanz. Sie wirken edel, sind pflegeleichter als Vollmatt und betonen die Linienführung des Fahrzeugs besonders eindrucksvoll.
2. Chamäleon-Effekte (Color Shift Paint)
Diese Lackierungen verändern je nach Blickwinkel und Lichteinfall ihre Farbe. 2025 sind vor allem subtile Übergänge zwischen Blau, Violett und Grün im Trend. Sie verleihen dem Fahrzeug einen futuristischen Touch und sorgen für Aufsehen auf jedem Treffen.
3. Struktur- und Effektlacke
Lacke mit metallischen Pigmenten, 3D-Effekten oder sogar fühlbarer Struktur (z. B. gebürstetes Aluminium oder Schlangenhaut-Look) sind im Kommen. Diese Varianten setzen gezielte Akzente – besonders auf Motorhauben, Spiegeln oder Dachflächen.
4. Bi-Color und Custom Design-Kombinationen
Individuell gestaltete Lackierungen mit zwei oder mehr Farbtönen – oft in Kombination mit Airbrush-Motiven oder Grafikelementen – spiegeln die steigende Nachfrage nach personalisiertem Fahrzeugdesign wider.
5. Umweltfreundliche Lacke und nachhaltige Verfahren
Mit wachsendem Umweltbewusstsein setzen viele Tuner auf wasserbasierte oder VOC-arme Lacke. Auch recycelbare Klarlacksysteme und energieeffiziente Lackierverfahren werden beliebter.
Fazit: Die Lackierung 2025 ist nicht nur ein Stilmittel, sondern Ausdruck von Technikaffinität, Individualismus und Umweltbewusstsein. Wer auf Trends achtet, bleibt mit seinem Fahrzeug visuell und ästhetisch am Puls der Zeit.